Die großen Freiflächen des Regierungsviertels prägen, gemeinsam mit den historischen Bauwerken das Regierungsviertel von Mainz. Das Regierungsviertel ist die politische Schaltzentrale des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Die Gestaltung und die Nutzung der zahlreichen Stadtplätze werden heute ihrer herausragenden geschichtlichen, funktionalen und stadtstrukturellen Bedeutung nicht mehr gerecht. Dem öffentlichen Raum fehlt stadtgestalterische Qualität und repräsentativer Charakter.
Die Landeshauptstadt Mainz hat die Verwaltung beauftragt, durch eine umfassende Stadtentwicklungsplanung die Grundlage für einen Freianlagenwettbewerb zu schaffen.
Das Forum Regierungsviertel, welches zuletzt 2009 getagt hatte, soll neu gegründet werden und sich mit der städtebaulichen Entwicklung des Regierungsviertels unter Beteiligung der Bürgerschaft befassen.
Die Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie zur Landesgartenschau Rheinland-Pfalz 2022 sollen für die zukünftige Entwicklung des Regierungsviertels genutzt werden, um auch einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten.
Nach Auszug des RGZM werden die Sanierungsarbeiten im Kurfürstlichen Schloss aufgenommen. Das Umfeld des Kurfürstlichen Schlosses soll aufgewertet und über die Große Bleiche hinweg mit dem Landtag von Rheinland-Pfalz, dem Deutschhausplatz und dem Platz der Mainzer Republik verknüpft werden.
Bürgerbeteiligung
Die Landeshauptstadt Mainz möchte einen neuen Planungsprozess für das Regierungsviertel von Rheinland-Pfalz mit dem Ziel eines Stadtentwicklungskonzeptes anstoßen. Das Stadtentwicklungskonzept soll konkrete Maßnahmen umfassen, die dem Regierungsviertel eine eigene Identität verleihen, den öffentlichen Raum aufwerten und die Lebens- und Aufenthaltsqualität steigern. Dabei soll die Klimaresilienz gestärkt und die Biodiversität erhöht werden. Die Maßnahmen sollen dem drohenden Klimawandel entgegenwirken.
Für den Planungsprozess ist vorgesehen, das „Forum Regierungsviertel“ aus dem Jahr 2009 wieder ins Leben zu rufen, um eine breite Diskussion und einen stadtgesellschaftlichen Konsens über das Vorhaben zu entwickeln. Das Forum soll in drei Sitzungen zusammenkommen. Um einen breiten Konsens in der Stadtgesellschaft herzustellen, sollte das Forum um weitere Beteiligungsformate ergänzt werden. Diese Beteiligungsformate können z.B. sein: Aktionen und Interventionen im öffentlichen Raum, z. B. Parkplatz Schloss - Ernst-Ludwig-Platz - Große Bleiche, Spaziergänge mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Gebiet und Kinder- und Jugendbeteiligungen. Eine genaue Festlegung erfolgt im Laufe des Verfahrens.
Der gesamte Prozess wird von einer Lenkungsgruppe gesteuert und unterstützt, die zur Vorbereitung der jeweiligen Schritte des Prozesses und zur Beratschlagung über die
jeweiligen Ergebnisse der Schritte zusammentritt.
Beteiligungsschritte:
Schritt 1: I. Forum Regierungsviertel 2023 – UPDATE
Schritt 2: Breite Bürger:innenbeteiligungen in Präsenz und online:
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
Schritt 3: II. Forum Regierungsviertel 2023
Schritt 4: Entwicklung erleben: Aktionen und Interventionen im öffentlichen Raum, Nacht-
und Sicherheitsspaziergang für Frauen und Mädchen, Schulbeteiligung zur Erfassung
der Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
Schritt 5: III. Forum Regierungsviertel 2023 – Empfehlungen
Betroffenes Stadtgebiet
Innenstadt Mainz / Regierungsviertel
Geplanter Zeitraum der Planung und Umsetzung
Forum I: Donnerstag, 13.04.2023, 15:00 – 19:00 Uhr
Forum II: Donnerstag, 15.06.2023, 15:00 – 19:00 Uhr
Forum III: Mittwoch, 20.09.2023, 15:00 – 19:00 Uhr
Bürgerbeteiligung Online: Dienstag, 09.05.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Bürgerbeteiligung Präsenz: Mittwoch, 10.05.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Zu erwartende Kosten
Aktuell sind die Kosten noch nicht zu beziffern.
Aktueller Bearbeitungsstand (17.01.2023)
In Planung
Hinweis auf weiterführende Informationen
-
Politischer Beschluss zum Vorhaben
Download Stadtratsbeschluss 30.11.2022
Zuständigkeit in der Verwaltung/Kontakt
Dezernat für Bauen, Denkmalpflege und Kultur
Stadtplanungsamt
Abteilung Stadtplanung
Beteiligungsverantwortlicher Christoph Rosenkranz (Abteilungsleitung)