Fussverkehrskongress 2025

Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft

In den innovativen und vielfältigen Programmformaten werden Fachwissen und Expertise aus verschiedenen Bereichen ausgetauscht und die relevanten Themen des Fußverkehrs debattiert.

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, das spannende und richtungsweisende Kongressprogramm mitzugestalten und reichen Sie Ihren Beitrag zum FUKO 2025 ein!

Zufußgehen ist ein Schlüssel dafür, hochwertige, multifunktionale Zentren zu schaffen. Einzelhandel, Gastronomie und Tourismus profitieren von den Menschen zu Fuß, und das Gehen wiederum fördert die physische und psychische Gesundheit. Fußverkehr ist eng verzahnt mit den Themen Gesundheit, Stadtentwicklung, Handel, öffentlicher Verkehr und Klimaschutz. Der FUKO 2025 in Mainz dockt an den ressortübergreifenden Schwerpunkt „Innenstädte der Zukunft“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz an und bietet eine Plattform für den Austausch über erfolgreiche Strategien und Projekte, die zeigen, wie auch der Fußverkehr Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft führen kann.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Beiträge für den 5. Deutschen Fußverkehrskongress (FUKO 2025) einzureichen! Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) richtet zusammen mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den FUKO 2025 aus.

Wir suchen insbesondere Beiträge mit innovativen Themen, neuartigen Partnerschaften, nachweisbarer Wirksamkeit und hoher Übertragbarkeit: 

  • Innovative Themen und Projekte: Neue Ansätze und frische Ideen für den Fußverkehr
  • Neue und intersektorale Partnerschaften: Kooperationen mit benachbarten Themenfeldern zur Förderung des Fußverkehrs
  • Wirksamkeit: Projekte, die kurzfristige, mittelfristige oder langfristige Wirkung zeigen 
  • Übertragbarkeit: Erfolgreiche Projekte, die als Best Practice dienen können

 

Formate

Ausgewählte Beiträge werden Teil des Fachprogramms des FUKO 2025. Die Formate reichen von klassischen Vorträgen über interaktive Workshops bis zu Walkshops im Freien. Ihre weiteren kreativen Ideen sind willkommen. Vorgesehen sind bereits folgende Formate: 

  • Klassischer Vortrag: 15 Minuten Vortrag
  • Pecha Kucha: 20 Folien für jeweils 20 Sekunden, um Ihre Geschichte zu erzählen
  • Diskussionsformat/Round Table
  • Workshop/Training: Interaktives Format zu einem definierten Thema mit klarem Ergebnis
  • Walkshop (im Freien): Reales Straßenexperiment im Gehen

 

Wichtige Informationen

  • Jede Einreichung sollte eines oder mehrere der Fokusthemen adressieren 
  • Die Auswahlkriterien beinhalten Relevanz der Themen, Qualität, Innovationsgrad, Wirksamkeit und Übertragbarkeit der vorgestellten Projekte 
  • Die Veranstalter treffen die endgültige Entscheidung über die Annahme von Einreichungen und die Auswahl des Formats unter Berücksichtigung der Qualität, Gender Balance und geographischer Breite 

 

- 12.03.2025, Rheingoldhalle

Veranstalter: Veranstalter: RHEINDENKEN GmbH

Kontakt

mainzplus CITYMARKETING GmbH

Rheinstr. 66
55116 Mainz 

Telefon: 06131/242 - 0
Telefax: 06131/242 - 100
info(at)mainzplus.com

Bitte nutzen Sie Eingang B.